Liebe Freundinnen und Freunde des Historischen Instituts,
diese Woche darf ich Ihnen folgende Veranstaltungseinladungen zukommen lassen:
Oberseminar der Abteilungen Unternehmensgeschichte und Wirkungsgeschichte der Technik
Wir freuen uns, Ihnen die Programmübersicht des Oberseminars der Abteilungen Unternehmensgeschichte und Wirkungsgeschichte der Technik im Sommersemester 2025 vorzustellen. Der angehängten Terminübersicht können Sie entnehmen, dass einerseits wieder Projektvorstellungen von Studierenden und Nachwuchswissenschaftler*innen auf dem Programm stehen und andererseits etabliertere Kollegen Einblicke in ihre Arbeit eröffnen.
Weitere Details zu den einzelnen Terminen können Sie hier einsehen.
Darüber hinaus möchten wir gerne auf die nächsten Vorträge des VDI-Arbeitskreises Technikgeschichteaufmerksam machen, mit der Bitte sich bei Interesse auf den folgenden Links des Arbeitskreises direkt anzumelden:
- Von Abakus bis Enigma – Das Rätsel der Zahlen enträtseln (Online 10. April 2025, 17:30 Uhr): https://www.vdi-suedwest.de/veranstaltungen/details/sw/von-abakus-bis-enigma—das-raetsel-der-zahlen-entraetseln-1004025/
- Von Turing bis ChatGPT und DeepSeek – 70 Jahre Künstliche Intelligenz (Online 7. Mai 2025, 17:30): https://www.vdi-suedwest.de/veranstaltungen/details/sw/von-turing-bis-chatgpt-und-deepseek—70-jahre-kuenstliche-intelligenz-0705025/
- Carl Martin Dolezalek (1899-1984); ein bedeutender Automatisierer der 1950er und 1960er Jahre (Hybrid, 22. Mai 2025, 18:00 Uhr): https://www.vdi-suedwest.de/veranstaltungen/details/sw/carl-martin-dolezalek-%281899-1984%29;-ein-bedeutender-automatisierer-der-1950er-und-1960er-jahre-2205025/
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihr Interesse an diesen spannenden Themen!
Buchvorstellung und Gespräch: „Sisyphos im Maschinenraum“ (Stadtarchiv Stuttgart, IZKT und die Abt. Wirkungsgeschichte der Technik der Universität Stuttgart)
Wir laden Sie herzlich zur Buchvorstellung von Martina Heßler ein, die mit uns in die Geschichte der Fehlbarkeit von Mensch und Technologie eintaucht:
📅 Datum: 02.04.2025
🕠 Uhrzeit: 19:00 Uhr
📍 Ort: Stadtarchiv Stuttgart, Bellingweg 21
🎤 Referentin: Martina Heßler
📚 Thema: „Sisyphos im Maschinenraum. Eine Geschichte der Fehlbarkeit von Mensch und Technologie“

Die Veranstaltung ist auch als Live-Stream verfügbar. Weitere Informationen finden Sie im Anhang und unter: https://www.izkt.uni-stuttgart.de/veranstaltungen/Martina-Hessler-Sisyphos-im-Maschinenraum.-Eine-Geschichte-der-Fehlbarkeit-von-Mensch-und-Technologie/
Stuttgarter Mittelalterwerkstatt SoSe 2025 der Abt. Mittlere Geschichte
Die Stuttgarter Mittelalterwerkstatt der Abteilung Mittlere Geschichte bietet im Sommersemester 2025 spannende Vorträge zu aktuellen mediävistischen und grundwissenschaftlichen Forschungsprojekte.
Die drei Vorträge am 21. Mai, 4. Juni und 18. Juni schlagen den Bogen vom St. Galler Professbuch aus der Zeit Karls des Großen über transalpine „Fremde“ im Tessin des 15. Jahrhunderts zu einem spätmittelalterlichen Münzschatz von der Schwäbischen Alb. Alle Mitglieder des Historischen Instituts, Studierenden und Gasthörenden sind herzlich eingeladen. Wie gewohnt können die jeweils um 19:15 Uhr angesetzten Vorträge vor Ort (in Raum M 17.25) oder digital per Webex verfolgt werden.
Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen entnehmen Sie bitte der Programmübersicht (siehe unten):

Ihr Verein der Freundinnen und Freunde des Historischen Instituts der Universität Stuttgart e.V.