Liebe Freundinnen und Freunde des Historischen Instituts,
heute möchten wir Sie auf gleich drei interessante Hinweise aus dem Bereich der Wissenschafts- und Technikgeschichte (GNT) aufmerksam machen:
Zweiter Vortrag im GNT-Kolloquium
🗓 Dienstag, 4. November 2025
🕠 17:30 Uhr
📍 Raum M 17.17, Gebäude K II
Hellmuth Hirth, Sohn des Segelflug-Pioniers Wolf Hirth (1900–1959) und Vorstand des Fliegenden Museums Hahnweide, spricht über:
„Die Anfänge des Segelflugs in Deutschland“
Das Veranstaltungsplakat mit weiteren Informationen finden Sie hier.
Vortrag im Montagskolloquium des Deutschen Museums
Am darauffolgenden Montag, dem 10. November 2025 um 16:00 Uhr, wird
Apl. Prof. Dr. Beate Ceranski (GNT, Universität Stuttgart) im Rahmen des Montagskolloquiums des Deutschen Museums sprechen:
„Gipsabguss versus Kläranlage, oder: Gibt es eine spezifische materielle Überlieferung der Technischen Hochschulen?“
Vor Ort in München oder online via Zoom.
Weitere Infos sowie Zugangsdaten:
https://www.deutsches-museum.de/forschung/forschungsinstitut/vortragsreihen/montagskolloquium
Tagungsbericht jetzt online
Ebenfalls möchten wir Sie auf den nun veröffentlichten Bericht zur Tagung „Methoden des Vergleichens in Philosophie und Wissenschaftsgeschichte“ hinweisen, die Ende Juni mit internationaler Beteiligung am Historischen Institut stattfand.
Der Verein der Freundinnen und Freunde des Historischen Instituts freut sich, dass er diese gelungene Veranstaltung – auch in den Kaffeepausen – unterstützen konnte.
Zum Bericht auf H-Soz-Kult:
https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-157635?title=methoden-des-vergleichens-in-philosophie-und-wissenschaftsgeschichte
Ihr Verein der Freundinnen und Freunde des Historischen Instituts der Universität Stuttgart e.V.
